Die Anforderungen des Alltags lassen uns oft keine Zeit zur Entspannung. Stress und Burnout sind nicht selten die Folge, wodurch wir unserem täglichen Leistungsdruck noch weniger Stand halten können. Häufig sind es gesundheitliche Probleme, die als Warnhinweise ernst genommen werden wollen. Im Entspannungstraining mobilisieren Sie Ihre Kraftquellen und finden wieder ein harmonisches inneres Gleichgewicht. Sie gewinnen nicht nur mehr Zufriedenheit mit sich selbst, sondern auch mehr Motivation und Energie für Ihr tägliches Tun.
Unter der Vielzahl von Entspannungspraktiken kommen in meiner Praxis insbesondere imaginative Verfahren, meditative Verfahren, Farbtherapie und Atemtherapie und hypnotische Tiefenentspannung zum Einsatz.
In Entspannungsverfahren lernt der Übende seine Gedanken und seinen Körper bewusst zu beeinflussen. Ziel der verschiedenen Entspannungstechniken ist es, die Konzentration von Außenreizen zu reduzieren und die volle Aufmerksamkeit nach innen zu richten.
Auf neuronaler Ebene bewirkt die Entspannungsreaktion eine Aktivierung des Parasympathikus und Schwächung des Sympathikus. Neurowissenschaftler belegen in zahlreichen Studien auch positive Veränderungen im Gehirn.
Positive Auswirkungen
|
|
|