Durch die Umstellung des Hormonsystems während der Wechseljahre kommt es häufig zu einer Reihe von Befindlichkeitsstörungen und Beschwerden wie Hitzewallungen, Schweißausbrüchen, Herzrasen, Schlaflosigkeit, Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit, verminderte Leistungskraft und Nervosität. Gedanken über das Älter werden, über Vitalität und Attraktivität können Gefühle von Verunsicherung auslösen, welche die körperlichen Symptome wiederum verstärken können.
HypnoBalance ist eine von Karin Speidel Dipl.-Psych. entwickelte Methode, um auf sanftem und natürlichem Weg den körperlichen und seelischen Symptomen zu begegnen und das natürliche Gleichgewicht wieder zu erlangen.
Bei diesem Verfahren werden sich ergänzende psychologische Techniken auf ideale Weise miteinander kombiniert, sodass sowohl auf kognitiver Ebene, als auch auf körperlicher und seelischer Ebene wieder eine innere Ausgewogenheit entstehen kann.
HypnoBalance ist eine Therapie auf der Grundlage professioneller Hypnose, um das innere Gleichgewicht wieder herzustellen. Individuell und passgenau für jede Klientin zugeschnitten, werden die jeweiligen lebensgeschichtlichen Erfahrungen und die aktuelle Lebenssituation mit einbezogen.
HypnoBalance kann innere Unruhe, Anspannung oder Gefühlsschwankungen durch Ruhe und Gelassenheit ersetzen. Innere Ausgeglichenheit wirkt sich positiv auf die Wechseljahre aus und spiegelt sich dann wiederum in allen Lebensbereichen positiv wieder.
Unter anderem stimuliert Hypnose den Parasympathikus, also den entspannenden Teil des Nervensystems und führt darüber zu einer generellen Entspannung und kann verhindern, dass der erregende Teil des Nervensystems, der Sympathikus, zu stark stimuliert wird.
Positive Wirkung von HypnoBalance
Sanfte und natürliche Therapie
Weniger körperliche Beschwerden
Reduzierung der Hitzewallungen
Verbesserung der Schlafqualität
Mehr Ausgeglichenheit
Verbesserung des Lebensgefühls
Neue Vitalität
Auch wissenschaftliche Studien bestätigen die Wirksamkeit der Hypnose bei Wechseljahresbeschwerden (75% Verbesserung der Symptome)!
Artikel: Online-Magazin / Okt.2012
Artikel: BAYLOR/Media Communications /Okt.2018
https://www.baylor.edu/mediacommunications/news.php?action=story&story=124775
Artikel: NCBI/ PubMed / März 2013
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23435026/
|
|
|